Category: Erkenntnis
-
Sick of all the Sprachpflegerei.
Germanophone Strebergärtnerei à la Schneider und Sick sucks. Als sportpalastfüllende Wanderpredigt („Grösste Deutschstunde der Welt“) erst recht.
-
„ … schneller kauen oder beten …“ –
Rezension Hartmut Rosa: „Beschleunigung“Allen wohlfeilen Gemeinplätzen über „unsere immer hektischer werdende Zeit“ und den Regalmetern der entsprechenden Bindestrich-Soziologie zum Trotz erweist sich laut Hartmut Rosa das Phänomen „Veränderungen gesellschaftlicher Zeitstrukturen in der Moderne“ als in gesellschaftstheoretischer Hinsicht erstaunlich wenig erhellt.
-
Kurzrezension: Road to Guantánamo
Falls der geneigte Leser sich davon überzeugen möchte, dass uns manchmal erst entsprechende Bilder die volle Bedeutung eines Nachrichtenereignisses enthüllen, sei ihm Michael Winterbottoms Film „The Road to Guantánamo“ (Silberner Bär, Berlinale 2006) empfohlen.
-
Literatur, Moral und Zwiebeln
Mein unvermeidlicher Meinungsbeitrag zur „Grass-mit-doppeltem-S“-Debatte. Zu jeder anständigen Literatur-Debatte gehört, dass über Literatur nur am Rande debattiert wird (siehe Handke, siehe Bachmannpreis).
-
Passig zum Literaturpreis: Kathrin kommt bei de‘ Omma.
Eigentlich ist das Thema Bachmann-Preis ja noch mehr durch als die WM. Doch der folgende nachtragende (oder: nachtretende) Zwischenruf ist leider absolut notwendig. Ein bemerkenswert belangloser Text der siegreichen Autorin im Feuilleton der heutigen Süddeutschen (18.07.2006/Deutschland-Ausgabe S.14) zeigt, dass Jana Hensel, die nicht ins allgemeine Passig-Abfeiern einstimmen wollte, nur allzu recht hatte(und bestätigt auch meine…
-
Aus der Literatur für den Fussball lernen…
Mein Favorit für Klagenfurt ist ja leider leer ausgegangen. Stattdessen gab es einen Newcomer-Sieg: Kathrin Passig mit ihrer Erzählung: „Sie befinden sich hier.” Das ist – wie nach Lektüre auch ich befinden muss – völlig verdient. – Dass ihr schrifstellerisches
-
Fankurve Klagenfurt: Clemens Meyer
Uups – Clemens Meyer ist NICHT auf der Bestsellerliste?! Dabei ist „Als wir träumten“ mit Sicherheit der lebenssatteste deutschsprachige Debutroman der letzten Jahre. Aber jetzt bitte nicht den Clemens mit dem Adjektiv „authentisch“ in die Backe kneifen – literarisches Talent zeigt sich nicht in der Themenwahl und auch nicht durch die im Feuilleton bestaunten Tattoos…
-
Pauls „Pornokrieg“. Oder: Wissenschaft als Kollateralschaden.
Aus gegebenem Anlass eine Rezension von Gerhard Pauls „Der Bilderkrieg. Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der ‘Operation Irakische Freiheit’“. Gerhard Pauls 2004 erschienenes „Bilder des Krieges. Krieg der Bilder.“ gilt – nicht zu Unrecht – als „Standardwerk“ über die Geschichte der Darstellung des Krieges in den modernen Massenmedien. Der jüngst erschienenen Fortsetzung „Der Bilderkrieg“ über die…
-
Design-Kritik: „Sandra – sanft & fest“
Schön, wenn man seine Hygieneartikel mit Vornamen ansprechen kann
-
„Jarhead” – Eine Kriegsfilmverweigerung.
Warum Sam Mendes „Jarhead“ weder Krieg- noch Antikriegsfilm aber genau darum gelungen ist.